
Kühlschrank Wartung
In Campingfahrzeugen werden prinzipiell zwei Arten von Kühlschränken verbaut, das sind Absorber– und Kompressorgeräte. Bei beiden wird die Kühlung erreicht, indem man außen Wärme erzeugt. Der Kompressor verdichtet dazu eine Flüssigkeit, der Absorber verdampft dazu Amoniak in einem geschlossenen System. Der Kompressorkühlschrank braucht immer Strom zum Antrieb des Kompressors, der Absorber eine Energiequelle zur Erzeugung der Wärme. Eine exakte Beschreibung der Funktionsweisen will ich hier nicht geben, denn ich möchte Hinweise für die Wartung geben.
Ein Auch wenn Kompressorkühlschränke sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, so sind in Wohnmobilen und Wohnwagen doch meist Absorberkühlschränke verbaut. Diese arbeiten nicht nur geräuschlos, sie haben auch den unschätzbaren Vorteil, dass sie mit Gas betrieben werden können und bieten somit ein großes Stück mehr Autarkie.
Der Betrieb über Gas ist bei modernen Geräten ebenso effektiv wie der Betrieb mit Netzstrom und erfolgt normalerweise jahrelang ohne Probleme, dazu ist der Gasverbrauch sehr gering. Was aber viele nicht wissen, der ordnungsgemäße Gasbetrieb erfordert von Zeit zu Zeit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege.
Absorber im Gasbetrieb

Absorberschränke sind in der Regel von außen durch zwei übereinanderliegende Lüftungsgitter zu erkennen. Hinter dem unteren Gitter befindet sich ein kleiner Gasbrenner, der bei Gasbetrieb mit einer kleinen Flamme die erforderliche Wärme erzeugt. Die Frischluftzufuhr erfolgt durch das Gitter. Die Abluft dieser Flamme wird über einen Schornstein nach oben geleitet und kann dann durch das obere Gitter entweichen.

Der Schornstein ist ein relativ dünnes Metallrohr, in dem sich aber leider im Laufe der Zeit etwas Ruß ansammelt, und das verschlechert dann die Verbrennung. Irgendwann stellt man vielleicht einen unangenehmen Geruch fest, bei unserem Kastenwagen trat dies nach ca. 6 Jahren auf. Bei diesem Fahrzeug war das obere Gitter ungefähr in Kopfhöhe, und so war die Geruchsbildung deutlich wahrnehmbar. Bei einem höher angebrachten Gitter riecht man vielleicht nicht so schnell etwas.
Lösung des Problems
Auch wenn die Kühlleistung noch in Ordnung ist, jetzt ist es Zeit zum Handeln! Doch was tun? Nach meiner Erfahrung hat man drei Möglichkeiten: Saugen, Blasen oder Bürsten. Wir haben mit einem starken Staubsauger unten und oben an der Öffnung des Kamins den Ruß abgesaugt (also abgekärchert). Das hat gereicht, danach brannte der Kühlschrankbrenner wieder tadellos. Von anderen wissen wir, dass man mit Pressluft den gleichen Effekt erzielt, aber ich denke, saugen muss man danach dann auch. Wir haben das nicht probiert.

In der Zwischenzeit hatten wir uns eine Bürste mit einem ca. 1 Meter langem und biegsamen Draht besorgt. Die haben wir zwar nun auch noch nicht getestet, denn leider ist der Zugang sehr eng und verwinkelt, und oben sogar durch ein Leitblech versperrt, unten muss man oft auch den kleinen Metallkäfig um den Brenner entfernen. Die Bürste darf auf keinen Fall abreißen und im Rohr stekenbleiben, und bei unserem jetzigen Modell ist der Zugang zu eng für die Bürste!
Wer also einen guten Zugang hat und eine geeignete Bürste finden, darf uns gerne einmal seine Erfahrungen damit berichten, wir sind schon ganz gespannt. Das Abgasrohr sollte auf jeden Fall von oben und unten zugänglich sein. Bis dahin hilft eben nur Saugen oder Blasen…
Fazit
Wenn also der Kühlschrank bei Gasbetrieb an Leistung verliert oder zu Geruchsbildung neigt, dann ist oft nur ein verrustes Abluftrohr die Ursache dafür. Zu Hause kommt ja auch regelmäßig der Schornsteinfeger…