Frischwasser im Wohnmobil

Frischwasser im Wohnmobil

28. November 2018 0 Von LaikaMan

Wie halte ich den Frischwassertank sauber?

Einer der wichtigsten Punkte in Sachen Hygiene und Sauberkeit im Wohnmobil ist der fest eingebaute Frischwassertank. Jeder verwendet das Frischwasser aus dem Tank für andere Dinge, unser Anspruch reicht vom Zähneputzen und Duschen übers Kochen bis zum Kaffeaufbrühen. Für diese Einsätze muss das Wasser immer frisch sein und einen angenehmen, nämlich am besten keinen Geruch haben.

Und die Hygiene beginnt bereits mit dem Betanken. Dazu verwenden wir immer nur einen eigenen Schlauch oder für besondere Fälle einen Wasserkanister mit speziellem Einfüllstutzen. Viele verwenden auch eine Gießkanne. dagegen ist prinzipiell nicht einzuwenden, man sollte eine solche Kanne jedoch vor jeder Verwendung ordentlich ausspülen, denn sie ist ja während der „Ruhezeit“ nnicht vor Staubeinfall geschützt.

Der eigene Schlauch zu Hause wird ausschließlich zum Befüllen mit Frischwassen verwendet, nicht zum Blumengießen, Rasensprengen oder Ähnlichem. Soweit es irgend möglich ist, wird der Schlauch nach dem Befüllen immer leerlaufen gelassen, und dann in einem trockenen Raum aufbewahrt. Der Schlauch für unterwegs muss nicht allzu lang sein, 5 Meter reichen in der Regel immer aus. Einen eigenen Gardena-Anschluss für verschiedene Wasserhahndurchmesser liegt dabei und wird bei Bedarf befestigt.

Wasserschläuche, die man unterwegs an Zapfstellen findet, verwenden wir Grundsätzlich nicht, denn oft liegen sie mit dem Ende auf der Erde, und wo sie vorher einmal hineingesteckt wurden, will ich gar nicht wissen. Bei der Wahl der Wasserzapfstelle ist ebenfalls Sorgfalt geboten. Diese darf sich niemals in der Nähe einer Toiletten-Spül-Zapfstelle befinden, und am besten ist sie durch ein Gitter oder ähnliches so geschützt, dass man eine Toilettenkassette gar nicht erst damit befüllen kann. Keime, die erst einmal in den Tank gelangen, bekommt man nur wieder mit entsprechendem Chemie-Beschuss wieder dort hinaus. Rechts im Bild eine Zapfstelle mit vorbildlicher Trennung! oben Frischwasser mit Schutzkäfig, unten Spülwasser.

Wenn sich das Frischwasser zu lange im Tank befindet, kann es aber ebenfalls zu einer Verkeimung kommen, insbesondere bei höheren Temperaturen. Um dem vorzubeugen, verwenden wir ein Silberionenkonzentrat, das für die jeweil zugegebene Wassermenge in entsprechender Menge zugegeben wird. Damit bleibt das Wasser auch über längere Zeit geschützt und genießbar, und man muss nicht gleich nach jeder Wochenendfahrt 100 oder mehr Liter ins den Gulli laufen lassen.