Eine Runde Münsterland

Eine Runde Münsterland

5. Mai 2019 0 Von Bob

Wir haben eine Woche Zeit und starten am Samstag. Montag gibt es einen Termin in Münster, danach lassen wir uns wie gewohnt überraschen, es gibt keinen Plan vorab. Bevor wir nach Münster kommen suchen wir allerdings noch einen Stellplatz für eine Nacht und nehmen dazu die Gelegenheit wahr, uns in Warendorf umzusehen.

Warendorf

An Warendorf sind wir schon unzählige Male vorbeibefahren, ohne die Stadt selbst zu beachten. Vor einigen Jahren wurde einmal ein Stellplatz direkt an der B64 angezeigt. Dieser erwies sich aber als reiner LKW-Abstellplatz, und so haben wir es hier erst gar nicht versucht. Jetzt haben wir aber etwas Neues entdeckt, und das wollen wir uns ansehen.

Zwischen Bootshaus und einigen Wohnhäusern Stellplatz am See

Der Stellplatz Bootshaus am Emssee ist zwar nur ein Parkplatz, aber im hinteren Bereich ist er für Wohnmobile ausgewiesen. Ob wie beschrieben die 14 Fahrzeuge Platz finden. hängt allerdings davon ab, wie diese geparkt werden und wie viele PKW-Fahrer den vorderen, für PKW ausgewiesenen Teil des Parkplatzes nutzen und das Schild für Womos nicht missachten. Die Mobilisten vor Ort waren alle sehr umsichtig und auf Platz sparen bedacht.

Der Emssee von Gegenüber

Der Emssee ist ein kleines Gewässer, das man auf einem Fußweg in 30-40 Minuten umrunden kann (knapp 1,9 km). Viele Hundebesitzer nutzen den Weg, aber weil es Hundecodetüten und genügend Abfallbehälter gibt, macht alles einen sehr sauberen, ja fast parkähnlichen Eindruck. Es wird geangelt am See, es gibt ein Bootshaus direkt nebenan und sogar eine Segelschule. Gleich gegenüber ist  ein Freibad, das Titelbild zeigt den See von dieser Seite.

Der Stellplatz selbst ist sehr ruhig, die B64 liegt fernab auf der anderen Seite des Sees und zudem hinter der Innenstadt. Es gibt Stromsäulen, eine funktionierende Ver- und Entsorgungseinrichtung, und darüber hinaus auch eine ordentliche Toilettenanlage. Wasser und Strom kosten, der Rest ist inklusive der Toiletten kostenlos. Satellitenempfang ist bedingt möglich, im Winter besser als im Sommer, wenn die Bäume grün sind.

Der Marktplatz in Warendorf mit dem historischen Rathaus

Die Innenstadt von Warendorf ist historisch und durchaus sehenswert (schade, dass wir da immer nur vorbeigefahren sind). Für den Kochfaulen gibt es viele gastronomische Alternativen, die Einkaufsmöglichkeiten sind etwas ausgelagert im Westen der Stadt. Vom Stellplatz zum historischen Marktplatz geht man ca. 800 Meter, zum Einkaufzentrum mit mehreren Supermärkten und Baumarkt weitere 1,7 km.

Münster

Im Osten von Münster gibt es einen ausgewiesenen Stellplatz auf dem Parkplatz Hallenbad Ost. Diesen Platz haben wir noch nicht benutzt, er scheint aber eine Empfehlung wert zu sein, das Zentrum ist allerdings doch gute 3 km entfernt.

Krumme Pfosten von speziellen Fahrkünsten Daher: Ausfahrt freihalten!

Wir stellen uns auf den Campus Parkplatz am Coesfelder Kreuz im Westen der Stadt. Dies ist kein ausgewiesener Stellplatz, jedoch wird dieser Parkplatz von Besuchern der UKM mit Womo hin und wieder gerne benutzt, auch über Nacht. Die Parkgebühr beträgt 4€ für 24 Stunden, Strom oder Entsorgung gibt es natürlich nicht, autark muss man schon sein. Leider ist der Parkplatz zurzeit nur zur Hälfte benutzbar, der hintere Teil ist Baustelle. Sonst passen hier weit über hundert Fahrzeuge drauf, jetzt vielleicht knapp 100.

Aber VORSICHT bei der Ein- und Ausfahrt! Die ist sehr eng, auch von den Bordsteinkanten her. Aber es passt und es bleiben auch ca. 10 cm Luft auf jeder Seite. Unser Motto: Gegen ganz eng hilft eben nur gaaanz langsam.

Unsere Empfehlung für Münster: Das Drüppelken

Insbesondere bei der Ausfahrt ist Vorsicht geboten. Es gibt auf diesem geschotterten Platz keine Markierungen, und so parkt halt jeder wie er will und kaum einer wie er sollte. Bei der Ausfahrt hat man daher nicht wirklich den Platz zum Einlenken, den man braucht. Schon gar nicht mit 4,50 Meter Radstand. Auch jeder zweite PKW humpelt da (unnötigerweise) über den Bordstein. Ich hab’s beobachtet und war fassungslos.

Als wir am Sonntag Abend den Platz befahren, sind wir alleine und können uns gerade und mit genügend Abstand vor die Ausfahrt stellen, sodass jeder vor uns Platz genug zum Einlenken hat, niemand sich dazwischen stellen mag und wir bei der Ausfahrt einfach gerdeaus rollen können.

Zum Schluss möchte ich noch unbedingt einen Besuch im Drüppelken empfehlen. Gut bürgerliche, hervorragende Küche in einem fast mittelalterlichen Haus, sehr freundliches Personal, hier speist man in urigem Ambiente und gediegener Atmosphäre.

Ostbevern

Auf dem Stellplatz am Beverbad steht man sehr gemütlich am Hallenbad in einem von einer ca. 1 Meter hohen Hecke umgebenen Areal. Nur die Einfahrt wurde ausgespart, der PKW-Parkplatz ist nebenan, und so ist die Trennung eindeutig. Nachahmenswert! Warum sehe ich so etwas das erste Mal? Es haben bis zu 8 Mobile Platz, allerdings werden dann auch schon extreme Rangierkünste verlangt. Wir sind diese Nacht zu zweit.

Im Hintergrund das Hallenbad

Es gibt Strom, Ver- und Entsorgung, dazu entrichtet man am Bad 10 €, dann ist aber auch die Badbenutzung für 2 Personen mit dabei. Steht man nur über Nacht und nutzt die Einrichtungen nicht, oder das Bad hat geschlossen, zahlt man nichts, die Versorgungseinrichtungen sind abgeschlossen.

Ostbevern ist ein kleines gemütliches Örtchen, es gibt in der Nähe einen Supermarkt und Gastronomie, nachts ist es sehr ruhig, nur Langschläfer könnten morgens etwas enttäuscht sein, denn neben dem Schwimmbad gibt es eine Schule. Morgens kommen die Schüler mit Bussen und gehen später klassenweise ins Bad.

Bad Rothenfelde

In Bad Rothenfelde gibt es große Gradierwerke

Jetzt zwei Tage ausruhen, morgen ist Feiertag!

Wir entscheiden uns für den Wohnmobilpark Osnabrücker Land, das ist ein TOP-Platz beim ACSI-Platz Campotel in Bad Rothenfelde. Dieser Stellplatz bietet jede Menge Komfort und eine sehr angenehme Atmosphäre. Für den Stellplatz zahlt man 12,50 €, als ACSI-Nutzer werden 18 € plus Kurtaxe berechnet. Als Stellplatznutzer zahlt man für Strom und Frischwasser extra, sehr saubere Toiletten und Duschen, Spülküche, Entsorgung und WLAN sind aber auch für den Stellplatzbesucher im Preis enthalten.

Die 38 Parzellen sind nicht riesig, aber ausreichend für die Benutzung der Markise und das Aufstellen von Tisch und Stühlen draußen. Immer abwechselnd ein Streifen Schotter für das Womo, daneben Rasen zum Sitzen. Satellitenempfang macht keine Probleme. Es gibt Brötchenservice im kleinen Supermarkt fürs Nötigste, ein kleines Restaurant, sogar ein Fitnessraum und eine Saunalandschaft werden angeboten.

Bad Rothenfelde ist ein ausgewachsener Kurort mit großem Kurpark, jeder Menge Gastronomie, zu Fuss erreichbar, aber besser noch mit dem Fahrrad. Wir haben mit den Rädern das benachbarte Borgholzhausen besucht und uns dort ein 1te-Mai-Eis gegönnt.

Herzebrock

Am Ende des Parkplatzes liegen die Stellplätze

Zum Abschluss der Münsterlandrunde besuchen wir noch Herzebrock, das liegt wieder an der B64. Der Stellplatz liegt ebenfalls an einem Hallenbad und war uns aufgefallen, weil er bei promobil ausschließlich gute Bewertungen erhalten hatte.

Fünf großzügige Stellplätze liegen am Ende eines Parkplatzes, das Hallenbad ist zurzeit im Umbau, daneben gibt es noch eine Schule. Diese wird morgens von Schulbussen angefahren, der Parkplatz wird von Lehrpersonal und Schülern, abends von Besuchern der VHS und anderen Kursen benutzt. Das alles verläuft aber sehr ruhig, es gibt keinen Grund zur Klage wegen Lärm.

Die sehr ordentliche Versorgungsstation

Der Platz verfügt über Stromsäulen, Ver- und Entsorgung mit Bodeneinlass, der auch für Fäkaltankschläuche geeignet ist. Satellitenempfang ist uneingeschränkt möglich, der Aufenthalt ist kostenlos.

Was bietet Herzebrock? Auf dem Weg in die Stadt kann man durch den Klostergarten der Klosteranlage St. Christina oder an den Sportplätzen vorbeigehen. Dann findet man in der Ortsmitte viele kleinere Geschäfte, Gastronomie, einen Supermarkt und Bekleidungs- und Schuhgeschäfte. Alles in allem ein gemütlicher Ort und immer einen Besuch wert, erst recht, wenn das Bad wieder geöffnet hat.